© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Der Mulderadweg

3 Routen, 2 Quellen, 1 Geheimtipp

Unterwegs auf dem Mulderadweg

Über 400 km schlängelt sich der Mulderadweg durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielfältigen Kulturschätzen.

Schattige Wälder, sanfte Hügel, blumige Muldeauen und mittelalterliche Kleinstädte – mit seinen drei facettenreichen Flussarmen lädt der Fernradweg an der Mulde zu ausgedehnten Touren ein. Zeitzeugen der Industriekultur sowie jahrhundertealte Burgen und Schlösser warten darauf, entdeckt zu werden.

Um den Radweg von der Quelle zur Mündung zu fahren, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder startet man im tschechischen Moldava im böhmischen Erzgebirge, dem Quellort der Freiberger Mulde, oder im vogtländischen Schöneck, wo die Zwickauer Mulde entspringt.

Beide Quellarme führen nach Sermuth, wo sie zur Vereinigten Mulde zusammenfließen. Von hier führt der Flussradweg bis zur Bauhausstadt Dessau in Sachsen-Anhalt, wo die Mulde in die Elbe mündet.

3342 hm

werden insgesamt überwunden

395 km

werden insgesamt zurückgelegt

29 h

auf dem Sattel

© Oliver Göhler

Muldeauen & Gebirgswelten

Sehenswertes entlang des Radweges

Unsere Highlights für Ihren Radurlaub

Kunst, Kultur & Handwerk

Tourenvorschläge für Kunst- & Kulturinteressierte

© Fouad Vollmer Werbeagentur

Kultur & Industrie

Erkundungen von Dessau, Teil der WelterbeRegion

© Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau GmbH, Felix Paulin & Mika Garau

#mulderadweg

Teilen Sie Ihre Fotos mit uns!

Wie hat Ihnen die Tour gefallen?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.